Aufrufe
vor 2 Monaten

GOODLIFE_Wohndesign No. 187 3_2025 (ABO)

  • Text
  • Raum
  • Interieur
  • Kunst
  • Zeit
  • Architektur
  • Dossier
  • Fotos
  • Anker
  • Materialien
  • Welt
IMMERSIV ist das Thema dieser Ausgabe. In Mailand hörte man den Begriff überall. Er beschreibt das Erlebnis, in eine Umgebung vollständig abzutauchen, oft mit Hilfe neuer Medien, doch genauso durch die Gestaltung der physischen Umgebung. Unser Magazin ist voller entsprechender Storys. Beispielsweise über den Auftritt von Range Rover (Seite 154-155). Zwischen alten Palazzi hatte die Automarke eine Box aufgestellt, deren Interieur uns in die Seventies zurückversetzte. Das betraf selbst die Frisuren und Outfits des „Verkaufspersonals“. In einem anschließenden Raum war dann das neueste Modell zu bestaunen. Sensationell. Nutzen Sie bitte den QR-Code auf der Seite. Er transportiert sie durch die Ausstellung. Wir freuen uns natürlich, dass wir mit unserem Thema, das bereits Mitte 2024 gesetzt wurde, ins Schwarze getroffen haben.

Likörweine und Sakes.

Likörweine und Sakes. „Das raffinierte und technischeDesign dieser Gläser unterstreicht die sensorischenQualitäten der Getränke, die sie enthalten, und enthülltderen zahlreiche Facetten in einem Erlebnis, das allunsere Sinne anregt“, so der Meisterbrenner. „Die sehrlangen Stile laden den Besitzer ein, das Glas zum Tanzenzu bringen, während die venezianischen Rippen dasGetränk belüften und zum Mund führen.“Wie schon bei den Weingläsern der Serie „Twist 1586“trifft auch hier die Kunst des Kristallmachens auf dasWissen von Experten. Sinnlicher und raffinierter als jezuvor. Vor allem aber unkomplizierter und damit für ungezwungene,gesellige Momente bei Tisch prädestiniert.Der Zusatz „1586“ verweist im Übrigen auf das Gründungsjahrder Manufaktur mit Sitz im ElsässischenSaint-Louis-Le-Bitche. Hier lagern 650.000 Archivdokumentewie technische Zeichnungen und Formschablonen,sowie 7.000 historische Dokumenteaus rund 1.200 nachweisbaren Tafelservicen. Im 19.Jahrhundert hatte Saint-Louis mit der Einführungkompletter Service die Tischkultur revolutioniert undeinen wahren Wettstreit unter den einzelnen Manufakturenausgelöst. Zu ihren Klassikern wie „Tommy“(1928) und „Apollo“ (1979) kommen nun innovativeAnsätze, das Thema Trinkservice zu modernisieren:„Vorbei ist es mit der einschüchternden Etikette, diemit traditionellen Verkostungen verbunden ist.“ |sdNach dem Vorbild der bereits bestehenden Weinserie „Twist 1586“entwickelte Nicolas Julhès, oben in seiner Destillerie, drei neue Gläserfür die Verkostung von Spirituosen, die sich nach dem Alter der Getränkerichten. Eine Karaffe von Saint-Louis komplettiert das Trio.34

GOOD GUYS KULINARIK© Alle Fotos Maxime Tetard„DAS VERKOSTUNGSERLEBNIS BEGINNT, SOBALD DAS GLAS AUF DEN TISCHGESTELLT WIRD. DIE VENEZIANISCHEN RIPPEN, DIE JEDES EINZELNE STÜCK ZIEREN,FALLEN SOFORT INS AUGE UND INS LICHT.“ Nicolas Julhès, Maître distillateur (Meisterbrenner)35