Aufrufe
vor 2 Monaten

GOODLIFE_Wohndesign No. 187 3_2025 (ABO)

  • Text
  • Raum
  • Interieur
  • Kunst
  • Zeit
  • Architektur
  • Dossier
  • Fotos
  • Anker
  • Materialien
  • Welt
IMMERSIV ist das Thema dieser Ausgabe. In Mailand hörte man den Begriff überall. Er beschreibt das Erlebnis, in eine Umgebung vollständig abzutauchen, oft mit Hilfe neuer Medien, doch genauso durch die Gestaltung der physischen Umgebung. Unser Magazin ist voller entsprechender Storys. Beispielsweise über den Auftritt von Range Rover (Seite 154-155). Zwischen alten Palazzi hatte die Automarke eine Box aufgestellt, deren Interieur uns in die Seventies zurückversetzte. Das betraf selbst die Frisuren und Outfits des „Verkaufspersonals“. In einem anschließenden Raum war dann das neueste Modell zu bestaunen. Sensationell. Nutzen Sie bitte den QR-Code auf der Seite. Er transportiert sie durch die Ausstellung. Wir freuen uns natürlich, dass wir mit unserem Thema, das bereits Mitte 2024 gesetzt wurde, ins Schwarze getroffen haben.

GOOD GUYS MODE© Alle

GOOD GUYS MODE© Alle Fotos Rico PuhlmannBILDER MACHEN MODEDie Kleidermode braucht das gezeichnete, fotografierte Bild, um Trend zu werden. Sie bedarfeines visionären Blicks, der sie inszeniert, bevor sie Mode wird. Rico Puhlmann hatte ihn. EineWerkschau des Fotografen setzt seine modischen Momente zu einem Zeitdokument zusammen.36

Cindy Crawford 1991 im Versace-Outfit oder dasTop-Model Iman Abdulmajid, rechts in einem Kleid vonMary McFadden aus dem Jahr 1977 – Rico Puhlmannsetzte sie alle in Szene. „Er war ein sehr gefragter Modefotograf,der hoch professionell über vier Dekaden imAuftrag von Redaktionen auflagenstarker und einflussreicherModejournale geshootet hat. Seine Arbeitenzeichnen sich auf der einen Seite durch Lebendigkeit,Pfiff und Ideenreichtum in der Inszenierung neuer Modetrendsaus, auf der anderen Seite durch hohe Präzisionbei der Umsetzung und ein ausgeprägtes ästhetischesGespür“, erklärt Britta Bommert, Leiterin der SammlungModebild, Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin.„Seine Arbeiten stehen im besten Sinn exemplarisch fürdas Modebild der jeweiligen Zeit, wobei wir hier über eineModegeschichte des westlichen Kulturraums sprechen.“Ab Ende Juni zeigt das Berliner Museum für Fotografiedie Ausstellung „Rico Puhlmann. Fashion Photographie50s – 90s“, die Bommert kuratierte. Sie bietet einengroßartigen Einblick in das zeichnerische und künstlerischeSchaffen Puhlmanns, der für so prominente TitelAls die Zeit der Supermodels begann,links Cindy Crawford und oben ImanAbdulmajid, hatte Rico Puhlmannlinke Seite schon fast drei Jahrzehnteals Fotograf gearbeitet. Seit Mitteder 1950er-Jahre prägte er mit seinerArbeit das damals europaweit bestaunteErscheinungsbild von Modeaus Westberlin. Später arbeitete erin New York, dokumentiert in einerExpo des Museums für Fotografieab 27. Juni. Sie begleitet Puhlmannseinzigartige Karriere und den Gesellschaftswandelanhand von Modeaufnahmenaus vier Jahrzehnten.37