Aufrufe
vor 2 Monaten

GOODLIFE_Wohndesign No. 187 3_2025 (ABO)

  • Text
  • Raum
  • Interieur
  • Kunst
  • Zeit
  • Architektur
  • Dossier
  • Fotos
  • Anker
  • Materialien
  • Welt
IMMERSIV ist das Thema dieser Ausgabe. In Mailand hörte man den Begriff überall. Er beschreibt das Erlebnis, in eine Umgebung vollständig abzutauchen, oft mit Hilfe neuer Medien, doch genauso durch die Gestaltung der physischen Umgebung. Unser Magazin ist voller entsprechender Storys. Beispielsweise über den Auftritt von Range Rover (Seite 154-155). Zwischen alten Palazzi hatte die Automarke eine Box aufgestellt, deren Interieur uns in die Seventies zurückversetzte. Das betraf selbst die Frisuren und Outfits des „Verkaufspersonals“. In einem anschließenden Raum war dann das neueste Modell zu bestaunen. Sensationell. Nutzen Sie bitte den QR-Code auf der Seite. Er transportiert sie durch die Ausstellung. Wir freuen uns natürlich, dass wir mit unserem Thema, das bereits Mitte 2024 gesetzt wurde, ins Schwarze getroffen haben.

FUTURISTISCHE

FUTURISTISCHE GESTALTWANDLERE-Gitarren sind der Inbegriff der Rock‘n-Roll-Ära und stehen meist als Symbol für einenmaskulinen Lifestyle. Der Gitarrenbauer von Verso Musical Instruments aus Kassel setzt mitseinen kunstvollen Stücken neue Akzente.„Meine Gitarren sind in einer schnelllebigen Weltfast ein Kuriosum. Sie stehen für vieles, was mir wichtigist: schlichte Form, einfache Funktion, ehrlich und bis inskleinste Detail durchdacht – nicht nur klanglich, sondernauch aus Respekt vor den Ressourcen.“ Wer eine von RobinStummvolls handgefertigten „Boutique“-Gitarrenkauft, entscheidet sich für einen wahren Gestaltwandler,wie der Industriedesigner und Gründer von Verso MusicalInstruments seine Stücke liebevoll nennt. „Meine Gitarrensind universell und losgelöst von Erwartungshaltungen.Damit sind sie die idealen Werkzeuge für Musiker, dieNeues entdecken und komponieren wollen. Sie sind einfach,in ihrem Output aber enorm komplex und vielseitig“,erzählt der gelernte Grafikdesigner, der in einer kreativenFamilie aufwuchs, in der Musik zum Alltag gehörte. Mit 21folgte er seiner Leidenschaft für gut gestaltete Objekteund studierte Produktdesign an der Kunsthochschule inKassel. Seine Abschlussarbeit mit dem Titel „Sound widerErwarten – Ein Entwurf für eine elektrische Gitarreaus gebogenem Stahlblech“ erwies sich im Nachhineinals Sprungbrett für sein eigenes Label. Er hat mit „Cosmo“diesen Entwurf auch umgesetzt. Eine auf ein Minimumreduzierte E-Gitarre. Hals, Steg und Bridge liegenauf einem Korpus aus pulverbeschichtetem, gebogenemStahlblech. „Der Clou: Die Tonabnehmer halten durch ihreeigenen Magnete direkt auf dem Blech. Diese frei beweglichenPickups ermöglichen ungewöhnliche Klangexperimente– man kann im wahrsten Sinne des Wortes seinen50

GOOD GUYS HANDWERK„ICH LIEBE DEN GEISTVON CHARLES UND RAYEAMES. IHR WERK ISTDURCHDRUNGEN VONEINER SPIELERISCHENNEUGIER, DIE MICHIMMER WIEDER INSPI-RIERT.“ Robin Stummvolleigenen Sound finden.“ Da die Gitarrensaiten ebenfallsaus Stahl gefertigt sind, kann man auch die Vibrationdes Korpus hören. „Das klingt zu meiner Freude nicht blechern,sondern hölzern, offen und natürlich.“Mit seinem neuesten Modell „Sine“ (oben) geht er noch einenSchritt weiter. „Die Fläche, auf der der Tonabnehmersitzt, lässt sich wie eine Sprungfeder herunterdrücken underzeugt dabei durch den größeren Abstand von Tonabnehmerund Saiten ein natürliches Tremolo. Eine Lautstärkenmodulation.Experimentierfreudige können durchein eigens entworfenes Expression-Modul mit derselbenGeste auch Gitarreneffekte, Synthesizer oder sogar denComputer steuern, um den Klang zu manipulieren. Dasgeht ins Detail, zeigt aber, worum es in meiner Arbeit imKern geht: um Sound.“ Was treibt ihn an? „Die Freude amSpiel. Und eine unbändige Neugier. Auch meine Gitarrensind dafür gedacht, Neues zu entdecken und dann auchzu erschaffen. Sie entstehen in liebevoller Handarbeit undsind als Objekte freundlich, offenherzig und geschlechtsneutral.Im Bereich der sogenannten Boutique-Gitarrenauch vergleichsweise erschwinglich.“|agLinke Seite: Manchmal würde Robin Stummvoll von Verso MusicalInstruments gerne einen kurzen Blick 1000 Jahre in die Zukunftwerfen. Mit seinen E-Gitarren wie dem neuesten Modell „Sine“ obenzählt er technologisch zu den absoluten Vorreitern der Branche.51